Fachkommission für Hochspannungsfragen

Generatordiagnose

Schäden der Statorisolation sind ein häufiger Grund für ungeplante Ausfälle von Hydrogeneratoren. Für den Betreiber sind solche Ausfälle aufgrund der damit verbundenen Produktionsausfälle immer kostspielig. Aussagekräftige und effiziente Diagnose ist deshalb speziell bei zustandsbasierter Instandhaltung von grosser Bedeutung.

 

Verteilung von Schadensursachen bei Hydrogeneratoren (Quelle: CIGRE WG A1.10 Survey 2009)

Verteilung von Schadensursachen bei Hydrogeneratoren (Quelle: CIGRE WG A1.10 Survey 2009)

Die FKH bietet:

  • Modulare Prüfquellen für alle Anforderungen und Generatorgrössen
  • Modernste Mess– und Diagnosegeräte
  • Expertise in allen Bereichen der Hochspannungsprüftechnik

Diagnosemethoden der FKH

Teilentladungsmessung (TE)

Die TE-Messung ist die aussagekräftigste Messung zur Diagnose von lokalen Isolationsfehlern, z.B. Electrical Treeing, Nutentladungen, Wickelkopf-TE.

Phasenkorreliertes TE-Muster (PRPD)

Phasenkorreliertes TE-Muster (PRPD)

TE-Typen bei Statorisolationen

TE-Typen bei Statorisolationen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Teilentladungsdiagnose mit UV-Kamera

 

 

 

 

Kapazität und Verlustfaktor (C-tanδ)

Verlustfaktor und Kapazität sind integrale Kennwerte für den Alterungszustand der Isolation.
Erhöhte Verlustfaktorwerte treten auch bei Oberflächenverschmutzung auf. Die Zunahme des Verlustfaktors bei steigender Prüfspannung (Δtanδ, Tipup) gibt Hinweise auf globale TE-Aktivität.

Isolationswiderstand und PDC

Doppellogarithmische PDC-Darstellung

Doppellogarithmische PDC-Darstellung

Widerstandsmessung mit DC, Bestimmung des Polarisationsindex und Messung von Polarisations-/Depolarisationsstrom.

 

 

 


AC-Spannungsprüfung

Stehspannungsprüfung (1.2 -1.5 x Ur,1 min) zum Nachweis eines ausreichenden Isolationsniveaus.

Broschüre Generatordiagnose